Dein Perfektionismus nervt Dich? Du möchtest ihn loslassen, bekämpfen, endlich ablegen?
Viele meiner Klient:innen sagen genau das. Und sie fragen mich: Wie kann ich meinen Perfektionismus überwinden?
Mein Ansatz: Perfektionismus integrieren – nicht bekämpfen
Wenn wir uns kennenlernen, lebst Du meist schon eine ganze Weile mit Deinem Perfektionismus – vielleicht schon seit einigen Jahrzehnten. Und ich sage Dir: Du hast nichts falsch gemacht.
Dein Perfektionismus war lange Zeit ein Teil von Dir, weil er eine Funktion hatte. Du musst nicht „jemand ganz anderes“ werden oder diesen Teil von Dir komplett ablehnen. Stattdessen:
- Schau Dir an, welche Aspekte Dir guttun oder noch sinnvoll sind
- Verändere die Teile, die Dir nicht mehr dienen
Genauso wie Du ein Laufroutine veränderst oder Deinen bisherigen Kleidungsstil adaptierst. Du nimmst den Druck raus.
Perfektionismus ist erlernt – und somit auch verlernbar
Perfektionismus kam nicht zufällig in Dein Leben. Er ist Teil Deiner Biografie, Deiner bisherigen Bewältigungsstrategien. Aber: Du bist dem nicht ausgeliefert. Du kannst bewusst wählen, wie Du damit umgehen willst.
Ich glaube, Du hast schon genug gekämpft. Du musst Deinen Perfektionismus nicht bekämpfen – Du darfst ihn verwandeln.
Entspannter mit Perfektionismus leben
Mein Ansatz zum „Verlernen“ einiger Deiner perfektionistischen Züge besteht aus mehreren Wegen – Du entscheidest, was für Dich passt. Ein paar zentrale Elemente sind:
- Aufgaben für Deine Gewissenhaftigkeit
Perfektionist:innen sind oft sehr gewissenhaft – das ist keine Schwäche, sondern eine Ressource. Du kannst diese Fähigkeit für andere Dinge verwenden. - Deine emotionale Stabilität stärken
Perfektionismus besteht aus einer Kombination von hoher Gewissenhaftigkeit und niedriger emotionaler Stabilität. Daher ist es wichtig, dass Du lernst, gut für Dich zu sorgen. Das bedeutet:
– Hinschauen
– Reflektieren
– Emotionale Sicherheit aufbauen
Dafür nutze ich viele verschiedene Werkzeuge – individuell an Dich angepasst. Weil: auch wenn Dein Perfektionismus dem meinigen vielleicht ähnlich schaut, Dein Leidensdruck ähnliche Themen hat – es gibt so viele verschiedene Formen von Perfektionismus. Und ebenso viele Wege, damit umzugehen.
Selbstwert stärken – auf Deine Weise
Ein zentraler Schlüssel zur Veränderung ist Dein Selbstwert. Um ihn zu stärken, braucht es:
- Selbstfürsorge
- Selbstmitgefühl
- Selbstakzeptanz
Und: Es ist ein Weg. Ich selbst bezeichne mich als „genesende Perfektionistin“, weil es ein Prozess ist. Klar, es gibt Momente, da gelange ich in alte Muster, ich kenn‘ sie einfach sehr gut. Aber normalerweise bin ich durch und durch unperfektionistisch unterwegs. Meist sogar recht entspannt.
Methoden zur Selbststärkung
Ich stelle Dir verschiedene Tools und Techniken vor – aus der positiven Psychologie und meiner Coachingpraxis. Darunter:
- Meditationen und Affirmationen
- Übungen für mehr Selbstmitgefühl
- Strategien zur Perspektivveränderung
Du entscheidest, was Du ausprobierst. Es gibt nicht die eine Teemischung, die bei allen hilft, aber es gibt die eine und andere Zutat, die den meisten gut tut. Wir finden für Dich eine Kombi, die Dir hilft bestehende Verhaltensmuster da und dort zu adaptieren, da und dort einiges zu ändern und wenn es nur der Blickwinkel ist. Gemeinsam finden wir heraus, was Dir hilft, Deinen Alltag mit mehr Leichtigkeit und weniger Druck zu gestalten.
Mein Coaching – Dein Weg zur Veränderung
Mein Perfektionismus-Coaching ist im Kern ein Selbstwert-Coaching, ergänzt mit:
Strategien, die Dinge leichter machen
Methoden, die mehr Freude bringen
Ideen, wie Du Neues beginnst und Dinge ausprobierst – ohne Angst vor Fehlern
Wenn Du Dir das noch nicht vorstellen kannst: Sprich einfach mal mit mir.
Einstieg: Der 5-Wochen-Kurs „Easement“
Ein idealer Start ist mein Kurs „Easement“. In fünf Wochen lernst Du in 5 Schritten wie Du mehr Gelassenheit entwickelst und Dir den Alltag leichter gestaltest. Damit nicht mehr Dein Perfektionismus Dich im Griff hat, sondern Du ihn.
Angebote für Gruppen und Unternehmen
Neben dem Einzelcoaching biete ich auch individuelle Trainings für Gruppen und Programme für Unternehmen.
Hier liegt der Fokus auf:
- Kommunikation in Gruppen
- psychologischer Sicherheit
- Fehlerkultur und Innovationsfähigkeit
Denn: Innovation braucht Mut zum Scheitern. Perfektionismus steht dem oft im Weg – mit seiner Angst vor Fehlern und dem Selbstzweifel. Aber das ist alles erlernt – und somit auch veränderbar.
Und das geht: entspannt, Schritt für Schritt – und oft sogar mit Humor.